Nadelvlies kam in den 60er Jahren als Teppichboden auf dem Markt. Dieses Produkt findet häufig im Objektbereich Verwendung.
Nadelvlies besteht meist aus bereits gefärbten, synthetischen Fasern (z.B. Polyamid-, Polypropylen- oder Polyester- Endlosgarn). Es wird aus einer sogenannten Wirrlage von Stapelfasern in einer oder mehreren Schichten hergestellt. Diese Stapelfasern werden miteinander vernadelt und verklebt; so entsteht eine zweidimensionale Oberfläche.
Bahnenware: Breite: 200 cm, Stärke: ca. 3,5-6,5 mm
Fliesen: Format: 50 x 50 cm, Stärke: ca. 7,5 mm da der Rücken meist aus einer Bitumenschwerbeschichtung besteht.
Die zur Herstellung von Nadelvlies benötigten Fasern bestehen meist aus synthetischen Fasern, welche industriell hergestellt werden.
Die Art und Menge der eingesetzten Fasern sind ausschlaggebend für die Strapazierfähigkeit. So gibt es Nadelvlies mit gering strapazierfähiger Oberfläche, die eher preiswertere Variante die z.B. als Messebeläge zum Einsatz kommen, bis zu extrem strapazierfähigen Belägen, die eher im Objektbereich (Fluren von Bürogebäuden,Schulen, Büroräume, Kaufhäusern) verlegt werden.
Nadelvlies gehört zu den textilen Bodenbelägen und laut Aussage des deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. binden textile Bodenbeläge den Staub und reduzieren den Feinstaub bis zu 50 %.
Nadelvlies besteht aus einer Kombination von Grob- und Feinfasern, dieses macht den Belag, besonders bei dunklen Farbtönen schmutzunempfindlich. Auf den stark frequentieren Bereichen bilden sich kaum Laufgassen. Der Raum- und Trittschall wird durch einen Nadelvlies positiv beeinflusst.
Der Untergrund muss für die Verlegung von Nadelvlies dem Hersteller entsprechend vorbereitet sein, er muss auf jedenfall eben, fest, rissfrei und trocken sein und bleiben. Nadelvlies muss in den meisten Fällen fest mit dem Untergrund verklebt werden. Bei bestimmten Nadelvliesbelägen ist eine leitfähige Verlegung möglich. Desweiteren kann Nadelvlies ohne Probleme auf Treppenstufen verlegt und verklebt werden.
Die tägliche Reinigung sollte mit einem leistungsstarken Bürstsauger erfolgen. Flecken sollen möglichst zeitnah entfernt werden, da je frischer der Fleck desto besser ist dieser zu entfernen. Desweiteren kann eine Grundreinigung von stark verschmutzten Nadelvliesbelägen erfolgen, diese sollte aber unbedingt von einem Fachmann für die Reinigung ausgeführt werden.
z. B. Armstrong DLW
Sven Heise Bodenverlegungen GmbH | Druckversion | |
Kreuzackerstraße 15 | Fon: (0471) 7 77 87 | www.heise-bodenverlegungen.de |
27572 Bremerhaven | Fax: (0471) 7 77 56 | info@heise-bodenverlegungen.de |