Linoleum schont die Natur, da es zum größten Teil aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen besteht. Es wird schon über jahrzehnte im gehobenen Objektbau ,in öffentlichen Gebäuden aber auch in privaten Haushalten als strapazierfähiger Bodenbelag eingesetzt.
Mitte des 18 Jahrhundert wurde das Linoleum in England entwickelt. Der stapazierfähige Belag ist seitdem einer der meistverlegtesten in Europa. Leinöl wird erwärmt und mit Luftsauerstoff oxidiert, danach kommt Naturharz dazu und wird verkocht. Hieraus entsteht der sogenannte Linoleumzement. Dieser wird mit Füllstoffen wie z.B. Steinmehl, Holz- und/oder Korkmehl und Pigmenten gemischt , um die geforderten Eigenschaften und Qualitäten, sowie die Farbgebung einzustellen. Die Grundmasse wird auf ein Jute-Trägergewebe verteilt und mit hohem Druck aufgewalzt. Dieses sogenannte Rohlinoleum kommt in eine Trockenkammer und wird dort bei ca. 50 °C nachoxidiert und fest. Das Linoleum wird mit einem sogenannten Reifeschleier ausgeliefert und verlegt, dieser wird durch die UV-Strahlung abgebaut.
Linoleum gibt es in folgenden Stärken: 2,0 mm/2,5mm/3,2mm/4,0mm
Linoleum gibt es als Bahnenware in 200 cm Breite. Die Rollen sind zwischen 20 bis 31 m lang. Ein Anschnitt der Rollen ist möglich.
Linoleum besteht hauptsächlich aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Linoleumabfall kann als normaler Müll deponiert werden und verrottet in angemessener Zeit.
Linoleum ist sehr widerstandfähig z. B. gegen Zigarettenglut. Der Bodenbelag ist schwer entflammbar (Klasse B1 nach DIN 4102). Linoleum ist permanent antistatisch. Spezielles Linoleum kann ableitfähig verlegt werden.
Linoleum ist ein Hartbelag und somit wischbar, desweiteren oxidiert dieser ständig und wirkt damit antibakteriell.
Linoleum ist sehr strapazierfähig und abriebfest und wird gerne im Objektbau, öffentlichen Gebäuden und in Verwaltungsbauten eingesetzt.
Ein spezielles Linoleum kann ableitfähig verlegt werden.
Nach Beendigung des Herstellungsprozesses erhält Linoleum ein Pflegefinish , welches als Basis zur Erstpflege dient und den Belag während der Einbauphase schützt. Desweiteren ist noch eine PUR-Oberflächenvergütung die sich durch hohe Chemikalienbeständigkeit bis pH 12 (z. B. Händedesinfektionsmittel) auszeichnet. Zudem kommt diese Oberfläche ohne Einpflege aus, hier muss keine Grundreinigung und Einpflege durchgeführt werden.
z. B. Armstrong DLW, Forbo, Tarkett
DLW Armstrong - Linoleum
Sven Heise Bodenverlegungen GmbH | Druckversion | |
Kreuzackerstraße 15 | Fon: (0471) 7 77 87 | www.heise-bodenverlegungen.de |
27572 Bremerhaven | Fax: (0471) 7 77 56 | info@heise-bodenverlegungen.de |